Die 3-Säulen in der Schweiz
AHV / IV, BVG, UVG, Pensionskassen, private Vorsorge: eine kleine Übersicht über die 3-Säulen der Vorsorge in der Schweiz.
1. Säule – Staatliche Vorsorge
| Gegenstand | Obligatorische, staatliche Vorsorge | |
| Basis | AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) | |
| Ziel | IV (Invalidenversicherung) und Ergänzungsleistungen | |
| EO (Erwerbsersatzordnung, s. Merkblatt Mutterschaftsversicherung) | ||
| Existenzsicherung | ||
| Finanzierung | Umlageverfahren (Erwerbstätige bezahlen für Rentner) |
2. Säule – Berufliche Vorsorge
| Gegenstand | Obligatorische, berufliche Vorsorge |
| Basis | BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) |
| Ziel | UVG (Bundesgesetz über die Unfallversicherung) |
| Ziel | Fortsetzung Ihres und des gewohnten Lebensstandards Ihrer Angehörigen im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall – in Verbindung mit der 1. Säule |
| Finanzierung | Kapitaldeckungsverfahren (Ansparen) |
3. Säule – Private Vorsorge
| Gegenstand | Freiwillige, private Vorsorge | |
| Basis | Bundesverfassung | |
| Ziel | Erfüllung privater Wünsche | |
| Schliessung von Vorsorgelücken, welche durch die 1. und 2. Säule nicht abgedeckt werden | ||
| Ziel | Steueroptimierung | |
| Finanzierung | Kapitaldeckungsverfahren (Ansparen) Kontaktformular |















